km 2,270: Viadukt über die Straße "Weiße Gelster" (K 42) in Laudenbach, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)

Gelstertalbahn (Von Großalmerode Ost bis Witzenhausen Süd: km 6,610 - km 18,940) [Streckennummer 3922]

 
[Walburg -] Velmeden - Großalmerode Ost - Eichenberg
 
Die komplette Strecke der Gelstertalbahn zwischen Velmeden und Eichenberg befindet sich im Werra-Meißner-Kreis.
 

Karte der Gelstertalbahn, Ausschnitt aus Karte der BD Kassel von 1957 (Quelle: Manfred Knappe)
Mit freundlicher Genehmigung von Manfred Knappe

Östlich hiervon sind die großen Gipsvorkommen, die über den Bahnhof ver­laden wurden. Des Weiteren wurden noch Schwellenschnitt, Gruben- und Stammholz versandt, Koks, Düngemittel und Saatgut angeliefert.

Den größten Teil des Umschlages im Bahnhof Hundelshausen (IV. Klasse) waren der Versand von Gips als Gipsknorpel, Stuckgips und Alabastergips der Kurhessischen Gipswerke Orth / Ohlmer & Co, sowie die Anlieferungen von Koks zum Brennen des Gipses. Koks erhielten auch die Kalkwerke Thiele und Wiedermeier. Grubenholz bekam die Harpener Bergbau AG, Essen, Stamm­holz ging an Holz-Henkel in Göttingen.

Daneben waren die Firmen Schwellenschnitt Georg Fehrensen, Hann. Mün­den, die Hessische Schwellenverwertung Kassel und die Zigarrenfabrik Kle­ven­hu­sen, die hauptsächlich Stückgutumschlag hatte, am Umschlag von Wa­ren am Bahnhof beteiligt, so dass täglich 2 bis 3 Wa­gen ent- und beladen wur­den.

Ab 25. Sep­tem­ber 1954 wurde in Hundelshausen der vereinfachte Bahn­ne­ben­dienst­be­trieb eingeführt, damit erfolgte die Auflösung der Eigenständigkeit des Bahnhofs, der jetzt Witzenhausen Süd unterstellt war. Südlich verlässt der Gleisanschluss der Firma Orth Gipswerke den Bahnhof.

Nachdem ein weiterer Feldweg mit einer Brücke nach knapp 400 Me­tern über­quert wird, geht die Bahn mit einem Bogen östlich um Carmshausen herum, wo­bei auch hier ein Feldweg bei km 15,9 überbrückt wird.

Bereits zu Beginn der Planungen war für Carmshausen ein Haltepunkt vor­ge­se­hen, der aber ab 1910 nicht mehr erwähnt wurde. Neben dem Basaltwerk, das in Carmshausen stand, hätten auch die Einwohner von Dohrenbach einen kürzeren Weg zur Bahn gehabt, die nun zum nächstgelegenen Bahnhof Hun­dels­hau­sen mussten. Ein Gleisanschluss oder Verlademöglichkeiten für das Ba­salt­werk waren bei dem Beginn des Bahnbaus auch hinfällig, da der Stein­bruch Hes­sel­bühl im Kaufunger Wald bis auf wenige Reste erschöpft war. 1914 wurden hier die Arbeiten eingestellt. Der Steinbruch lief mit Wasser voll und die­ses färbte sich rot, weswegen dieses Gewässer bis heute den Namen Roter See behielt, obwohl der See schon lange nicht mehr rot gefärbt ist.

Auch wenn Carmshausen seit dem Bau der Gelstertalbahn keinen Anschluss an die Bahn mehr hat, so gab hier bereits vorher eine Güterbahn, worauf ein Aus­zug aus dem Buch "Die Gelstertal-Bahn", Autor Wolfgang Koch, Verlag Vogt GmbH, 1985 hinweist:

Vor dem Bau der Gelstertal-Bahn beförderte eine Kleinbahn Basalt vom Hes­sel­bühl / Bremsberg hinab in das Tal zu dem in Carmshausen befindlichen Ba­salt­werk. Dort wurde mit einer eigenen Wasserkraftanlage Strom erzeugt, der zur Speisung einer kleinen elektrischen Industriebahn diente. Diese be­för­der­te Schot­ter auf dem vorhandenen Schienenweg von Carmshausen bis zum Bahn­hof Witzenhausen Nord. Im Bereich der heutigen Reithalle am San­de war die Wer­ra überbrückt und mittels Zahnradbahn mussten die Güter am Wein­berg hoch­ge­zo­gen werden.

Etwa ein Kilometer nördlicher unterquert ein Waldweg die Trasse, die seit 400 Me­tern zum Radweg ausgebaut ist. Auf weiteren 600 Me­tern verläuft der Radweg auf der Strecke, um dann 150 Me­ter vor der Brücke über die »Kas­se­ler Straße« und »Im kleinen Felde« wieder diese zu verlassen. 200 Me­ter weiter zweigt das »neue« Anschlussgleis zur Papierfabrik SCA ab, die es hier erst seit etwa 1975 gibt. Etwa ¾ km hinter vorgenannter Brücke kommt die letzte Überführung der Bahn, die als Tonnengewölbe ausgeführt ist, »Im kleinen Felde« vor dem Bahnhof Witzenhausen. Die Trasse steigt jetzt lang­sam auf Bahnhofsniveau, so dass gut 500 Me­ter vor dem Bahnhof von einer Zuckerrübenhochrampe verladen und die Landstraße L 3464 »Am Stieg« un­ter­quert wird, ohne dass diese Zufahrten bzw. Überquerungen extra erhöht wer­den müssen.

Vor der Einfahrt in den Bahnhof Witzenhausen Süd zweigt bereits das An­schluss­gleis zur ehemaligen Pa­pier­fa­brik Staffel, bei der heute eine Spedition ist, sowie noch einer anderen Halle, die heute fremdgenutzt wird, ab. Zur Pa­pier­fa­brik Staffel wurde die Kohle vom Steinberg über Großalmerode ge­bracht. Nach Eröffnung der neuen Papierfabrik (heute SCA) wurde die alte hier am Standort aufgegeben und dient heute nur noch als Lager. Nach etwa weiteren 400 Me­tern ist der Bahnhof Witzenhausen Süd erreicht.


Zwischen den 8. September 2015 und dem 15. Januar 2016 sind 8 Zei­tungs­ar­ti­kel in der Witzenhäuser Allgemeinen erschienen, außerdem gab es 2 Vor­trä­ge von Dr. Detlef Ahlborn im Capitol-Kino in Witzenhausen: Experte Ahlborn lässt Bahn lebendig werden und Bahngeschichte füllt Kino erneut.
 
Aus dem Bahnhof Großalmerode Ost wieder ausfahrend, geht es jetzt in Rich­tung Witzenhausen Süd und Eichenberg bergab, ist doch von hier bis zum näch­sten Bahnhof ein Höhenunterschied von etwa 76 Me­ter und das auf einer Strecke von etwa 4,4 km. So kommt es, dass die Bahn bereits bei dem »Dop­pel­bau­werk«, gegenüber der einfahrenden Bahn einen Höhenunterschied von 10 Me­ter hat und damit die B 451, die bei der Einfahrt mit einer Stein­bo­gen­brü­cke noch überquert wurde, jetzt unter der Bundesstraße durch ging. Auch hier wurde mit der Stilllegung und dem Abbau der Gleise Mitte der 1980er Jahre die Brücke abgerissen und die B 451 verbreitert. Noch etwa 300 Me­ter verlaufen hier die Strecke von Velmeden kommend mit dem Feld­weg zum Forsthaus Querenberg, der Strecke nach Witzenhausen und der B 451 einigermaßen parallel nebeneinander.

Ungefähr auf Höhe der Thomasmühle laufen hier alle Wege auseinander, wo­bei die Bahnstrecke nach Witzenhausen auch mit weiteren Kurven erst mal in Richtung Osten geht. 600 Me­ter weiter überquert die Bahn die Unterführung »Erbsmühle«, von der man über einen Feldweg nach Süden bis an den Alb­slie­de-Tunnel kommen kann. In östlicher Richtung kommt man bis nach Ung­ste­ro­de, von hier zurück über die alte Landstraße nach Groszalmerode, wie beide Ortschaften Anfang des 20. Jahrhundert noch bezeichnet wurden, in Richtung Norden über die heutige Feldwegebrücke, die direkt über dem Bahnsteig des Haltepunkt Uengsterode ging. Nur 30 Me­ter östlich stand das War­te­häus­chen, das im Laufe der Jahre einmal erneuert wurde, wie die Bilder zeigen. Bei den ersten Planungen für eine Bahnstrecke war bei einer Variante für Uengsterode ein Bahnhof vorgesehen. Bei der ausgeführten Stre­cken­füh­rung blieb jetzt »nur noch« ein Haltepunkt übrig, der aber bei den Einwohnern trotzdem positiv an­kam, da man jetzt nicht mehr so weit laufen musste, um mit dem Zug zu fah­ren, obwohl der Haltepunkt auch etwa 500 Me­ter vom Ort entfernt war. Doch wenn man Güter bekam oder versenden wollte, musste man je 2 ¾ km nach Laudenbach oder Trubenhausen, weil dies nur dort möglich war. Auch war hier vom Platz her ein Bahnhofsgebäude schwierig, da die Bahn hier im Einschnitt lag und kurz darauf über das imposanteste Bau­werk, das Gel­ster­tal­bahn-Vi­a­dukt bei Uengsterode mit einer Länge von etwa 83 Me­tern und einer Höhe von 17 Me­tern überquerte.

Das Viadukt wird in vielen Veröffentlichungen als harmonisch in die Land­schaft sich einfügendes Bauwerk bezeichnet. 1945 war auch hier kurz vor Kriegs­en­de ge­plant das Viadukt zu sprengen, was zu Glück nicht zur Aus­füh­rung kam.

Kurz vor Trubenhausen bei km 10,2 wurden hier am 3. und 4. Ju­ni 1981 durch ein Unwetter mit Starkregen die Gleise unterspült, wobei es die Region um Tru­ben­hau­sen besonders schwer traf. Aber auch das restliche Kreisgebiet wurde stark in Mitleidenschaft gezogen. Da hier bereits seit der Per­so­nen­ver­kehr seit genau 8 Jah­ren eingestellt war, wurde der Streckenteil nicht mehr in­stand­ge­setzt und der restliche Verkehr zwischen Großalmerode Ost und Tru­ben­hau­sen auch eingestellt, da die Strecke nicht mehr befahrbar war. Offiziell wurde der Verkehr hier erst zum 31. De­zem­ber 1983 eingestellt.

Auf den nächsten 1.500 Me­tern nach dem Viadukt gibt es scheinbar keine Mög­lich­keit die Bahn zu queren, weil diese hier auch teilweise im Waldgebiet liegt. Erst am Beginn des Ortes Trubenhausen unterquert die Bahn die Brü­cke »Am Kirchrain«, die auch etwas Besonderes in der Bauform darstellt, was so richtig im historischen Bild zu sehen ist.

Nach 300 Me­tern mit Bogen nach Nordost überquert jetzt die Strecke die Stra­ße »Auf der Insel«, die auch die L 3239 nach Weißenbach ist. Auch hier wurde die Brücke abgebaut, einzig die südwestliche Stützmauer lässt den Bahn­damm noch erkennen.

Der Bahnhof Trubenhausen (IV. Klasse) laut Rufzeichentafel bei km 11,000 be­stand aus einem Empfangsgebäude mit angebauten Güterschuppen und ne­ben­ste­hen­den Abortgebäude, wie es an allen Bahnhöfen dieser Strecke üblich war. Hier wurde eine Verladung in den Nachkriegsjahren gebaut, bei der über eine Kipprampe Braunkohle von LKWs in offene Güterwagen (O-Wagen) ge­schüt­tet wurde. Die Kohle kam aus dem Max-Bähr-Stollen, sowie dem Schacht und Tagebau Grebestein, die in den Jahren 1946/47, aus Mangel an Brenn­stof­fen unter primitivsten Bedingungen erschlossen wurden. Aber die För­de­rung aus dem Max-Bähr-Stollen brachte nicht den erhofften Erfolg und wurde 1949 eingestellt, wobei man hier einen Verladebunker für LKWs gebaut hatte. Mit der Fertigstellung der Seilbahn von Bransrode zum Verladebunker in Wal­burg 1950 wurde die Verladung in Trubenhausen aufgegeben.

Sonstige Güter, die in Trubenhausen umgeschlagen wurden waren Briketts, Koks, Brand-, Dünge- und Futterkalk, Gruben- und Langholz, Knochen, Ble­che und Saatgut.

Einige Firmen, die über den Bahnhof Trubenhausen Güter be- oder entluden, waren die Firma Spieß & Ey, Firma Pflüger und das Kalkwerk Orth, sowie Fuhr­un­ter­neh­mer, die landwirtschaftliche Genossenschaft und das Braun­koh­len­werk Brans­rode, wobei dieses hier schon täglich 4 bis 6 Wa­gen ver­schick­te.

Ab dem 25. Sep­tem­ber 1954 wurde in Trubenhausen der vereinfachte Bahn­ne­ben­dienst-Betrieb eingeführt und damit erfolgte die Auflösung der Ei­gen­stän­dig­keit des Bahnhofs, der jetzt Großalmerode Ost unterstellt war. Heute ist das Bahnhofsgebäude in Privatbesitz.

Im weiteren Verlauf überquert die Bahn nach etwa ¾ km einen Feldweg, wobei bis kurz vor die Brücke die Strecke heute als Feld- und Waldweg benutzt wird. Nach 600 Me­tern sieht man Gleisreste am ehemaligen Feld­weg­bahn­ü­ber­gang. Nicht gesichert ist die Annahme, dass hier bei einem beschrankten Übergang auch ein Bahnwärterhaus stand, aber wahrscheinlich ist, da eine Fern­be­die­nung der Schranken von mindestens 1,4 km zum nächsten Bahnhof schwierig und eine Sicht auf den Bahnübergang unmöglich war. Wahr­schein­li­cher ist es, das hier ein ungesicherter Übergang war, und der Zug durch Pfei­fen und / oder Läuten auf sich aufmerksam gemacht hat.

Auf einem Teil der weiteren ehemaligen Bahntrasse ist heute ein Feldweg in Richtung Hundelshausen. Kurz vor dem Ort unterquert der Feldweg, der zwi­schen­zeit­lich die Trasse wieder verlassen hat, die Bahn und mündet hier in die Gel­ster­stra­ße. 200 Me­ter nördlich überquert die Strecke die Rog­gen­berg­stra­ße mit einer Brücke. Auf die ehemaligen Bahntrasse etwa zwischen km 13,65 und km 13,98 haben die Kurhessischen Gipswerke Orth / Ohlmer & Co (heute VG-Orth GmbH & Co) ihr Betriebsgelände ausgeweitet und bebaut. Auf dem Bahn­hofs­vor­feld wurde ein Lagerplatz der Gipswerke angelegt. Das komplette Bahn­hofs­a­re­al, sowie die Bahntrasse hinter dem Firmengelände kauf­ten die Gipswerke nach Stilllegung der Strecke und Abbau der Gleise.
 
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost (Fotografiert im Januar 1973, Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost
(Fotografiert im Januar 1973, Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Lok 50 2963 macht im Bahnhof Großalmerode Ost ordentlich Dampf (Fotografiert im Oktober 1968 von Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Lok 50 2963 macht im Bahnhof Großalmerode Ost
ordentlich Dampf (Fotografiert im Oktober 1968 von Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Blick des Lokführers der 50 2963 auf das Gleisfeld des Bahnhofs Großalmerode Ost (Fotografiert im Oktober 1968 von Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost, Dampflok 50 2936 mit einem Güterzug aus Walburg am Wasserkran (Fotografiert im Oktober 1968 von Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost,
Dampflok 50 2936 mit einem Güterzug aus Walburg am Wasserkran
(Fotografiert im Oktober 1968 von Dr. Detlef Ahlborn)
 
Siehe Bild auf der linken Seite
km 6,610:
Blick des Lokführers der 50 2963 auf das Gleisfeld des Bahnhofs Großalmerode Ost (Fotografiert im Oktober 1968 von Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost, nach dem Umsetzen der Lok 50 987 wartet auf Ausfahrt nach Witzenhausen (Fotografiert im Dezember 1968. Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost, nach dem Umsetzen
der Lok 50 987 wartet diese auf Ausfahrt nach Witzenhausen
(Fotografiert im Dezember 1968. Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Gemischter Güterzug mit Lok 50 987 hat Ausfahrt im Bahnhof Großalmerode nach Witzenhausen Süd (Fotografiert im Oktober 1968, Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Gemischter Güterzug mit Lok 50 987 hat Ausfahrt im
Bahnhof Großalmerode nach Witzenhausen Süd
(Fotografiert im Oktober 1968, Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Lok 50 987 macht Dampf im Bahnhof Großalmerode Ost (Fotografiert im Oktober 1968, Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Lok 50 987 macht Dampf im Bahnhof Großalmerode Ost
(Fotografiert im Oktober 1968, Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Güterzug mit 50 987 im Bahnhof Großalmerode Ost auf Fahrt nach Witzenhausen Süd (Fotografiert im Oktober 1968, Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Güterzug mit 50 987 im Bahnhof Großalmerode Ost
auf Fahrt nach Witzenhausen Süd
(Fotografiert im Oktober 1968, Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Güterzug mit 50 987 verlässt Bahnhof Großalmerode Ost auf Witzenhäuser Gleis (Fotografiert im Oktober 1968, Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: km 6,610: Güterzug mit 50 987 verlässt
Bahnhof Großalmerode Ost auf Witzenhäuser Gleis
(Fotografiert im Oktober 1968, Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost, Straßen- und Südostseite (Fotografiert im Mai 2011 von Bernhard Waldmann)
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost, Straßen- und Südostseite,
PD (Fotografiert im Mai 2011 von Bernhard Waldmann)
 
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost (Fotografiert im Januar 1973, Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Empfangsgebäude des Bahnhofs Großalmerode Ost,
Südostseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 6,610: Güterschuppen des Bahnhofs Großalmerode Ost, Südostseite (Fotografiert im September 2017)
km 6,610: Güterschuppen des Bahnhofs Großalmerode Ost,
Südostseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 6,610: Straßenseite des Bahnhofs Großalmerode Ost, Südwestseite (Fotografiert im Mai 2017)
km 6,610: Straßenseite des Bahnhofs Großalmerode Ost,
Südwestseite (Fotografiert im Mai 2017)
 
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost, Straßen- und Südostseite (Fotografiert im September 2017)
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost, Straßen- und Südostseite
(Fotografiert im September 2017)
 
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost, Straßen- und Südostseite (Fotografiert im Mai 2011 von Bernhard Waldmann)
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost, Straßen- und Südostseite,
PD (Fotografiert im Mai 2011 von Bernhard Waldmann)
 
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost, rückwärtige Bahnhofspartie mit Stützmauer (Fotografiert im September 2017)
km 6,610: Bahnhof Großalmerode Ost, rückwärtige Bahnhofspartie
mit Stützmauer (Fotografiert im September 2017)
 
km 6,610: Wasserturm und Bahnmeisterei im Bahnhof Großalmerode Ost (Fotografiert am 5. November 1971 von  Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Wasserturm und Bahnmeisterei im Bahnhof Großalmerode
Ost (Fotografiert am 5. November 1971 von Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Letzte Nahaufnahme vom Wasserturm vor der Sprengung im Bahnhof Großalmerode Ost (Fotografiert am 5. November 1971 von Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Letzte Nahaufnahme vom Wasserturm vor der Sprengung
(Fotografiert am 5. November 1971 von Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Die Sprengung des Wasserturms im Bahnhof Großalmerode Ost steht unmittelbar bevor (Fotografiert am 5. November 1971 von Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Die Sprengung des Wasserturms im
Bahnhof Großalmerode Ost steht unmittelbar bevor
(Fotografiert am 5. November 1971 von Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Die Sprengung des Wasserturms im Bahnhof Großalmerode Ost ist erfolgt, links unten ist die Staubwolke erkennbar (Fotografiert am 5. November 1971 von Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Die Sprengung des Wasserturms im Bahnhof
Großalmerode Ost ist erfolgt, links unten ist die Staubwolke erkenn-
bar (Fotografiert am 5. November 1971 von Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Der Wasserturm im Bahnhof Großalmerode Ost fällt (Fotografiert am 5. November 1971 von Richard Pairan, Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Der Wasserturm im Bahnhof Großalmerode Ost fällt
(Fotografiert am 5. November 1971 von Richard Pairan,
Sammlung Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,610: Der Wasserturm des Bahnhofs Großalmerode Ost ist Geschichte (Fotografiert am 5. November 1971 von Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,610: Der Wasserturm des Bahnhofs Großalmerode Ost ist
Geschichte (Fotografiert am 5. November 1971 von Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 6,620: Kohlenbunker der Gewerkschaft Steinberg beim Bahnhof Großalmerode Ost (Fotografiert von Dr. Detlef Ahlborn)
km 6,620: Kohlenbunker der Gewerkschaft Steinberg beim
Bahnhof Großalmerode Ost (Fotografiert von Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 7,340: Blick auf Berliner Straße (B 451), ehemalige Unterführung, Nordseite von Westen (Fotografiert im Mai 2017)
km 7,340: Blick auf Berliner Straße (B 451), ehemalige Unterführung,
Nordseite von Westen (Fotografiert im Mai 2017)
 
Den Mauszeiger bitte ins Bild bewegen, dann wird die
ehemalige Lage der Unterführung als gelbe Linie angezeigt.
 
km 7,340: Blick auf die Trasse der ehemaligen Unterführung unter der Berliner Straße (B 451), Ostseite, Blick von Süden (Fotografiert im Mai 2017)
km 7,340: Blick auf die Trasse der ehemaligen Unterführung
unter der Berliner Straße (B 451), Ostseite,
Blick von Süden (Fotografiert im Mai 2017)
 
km 7,340: Unterführung unter B 451, Westseite (Fotografiert im Winter 1972/73 von Dr. Detlef Ahlborn)
km 7,340: Unterführung unter B 451, Westseite
(Fotografiert im Winter 1972/73 von Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 8,175: Unterführung bei Erbsmühle, Nordseite (Fotografiert im Mai 2017)
km 8,175: Unterführung bei Erbsmühle,
Nordseite (Fotografiert im Mai 2017)
 
km 8,175: Unterführung bei Erbsmühle, Durchsicht von Norden (Fotografiert im Mai 2017)
km 8,175: Unterführung bei Erbsmühle,
Durchsicht von Norden (Fotografiert im Mai 2017)
 
km 8,175: Unterführung bei Erbsmühle, Südseite (Fotografiert im Mai 2017)
km 8,175: Unterführung bei Erbsmühle,
Südseite (Fotografiert im Mai 2017)
   
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, Südwestseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode,
Südwestseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, Nordkopf, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode,
Nordkopf, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, nördliche Bogenhälfte, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, nördliche
Bogenhälfte, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, mittleres Brückenteil, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, mittleres
Brückenteil, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, südliche Bogenhälfte, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, südliche
Bogenhälfte, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, Südkopf, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode,
Südkopf, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, Nordwestseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode,
Nordwestseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, Nordostseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode,
Nordostseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, Südseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode,
Südseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, Ostseite, Panoramabild (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, Ostseite. Die Verzerrung im Panorambild liegt am zu geringen Abstand
des Fotografen zur Brücke, wegen dem "Urwald" war leider kein größerer Abstand möglich (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode, Ostseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,798: Feldwegebrücke über Haltepunkt Uengsterode,
Ostseite (Fotografiert im Dezember 2016)
   
km 8,798 Brücke über den Laudenbach; km 8,830: Haltepunkt Uengsterode (Fotografiert vor 1973, Sammlung Erwin Bödicker)
km 8,798 Brücke über den Laudenbach
km 8,830: Haltepunkt Uengsterode
(Fotografiert vor 1973, Sammlung Erwin Bödicker)
 
km 8,830: Haltepunkt Uengsterode (Fotografiert um 1970 von Wolfgang Koch)
km 8,830: Haltepunkt Uengsterode,
zum Originalbild, steht unter CC-Lizenz
(Fotografiert um 1970 von Wolfgang Koch)
 
km 8,800: Hektometerstein am ehemaligen Haltepunkt Uengsterode, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,800: Hektometerstein am ehemaligen Haltepunkt Uengsterode,
Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,800: Hinweisschild auf die Gelstertalbahn am Ortsausgang von Uengsterode (Fotografiert im Dezember 2016)
   
Siehe Bild auf der linken Seite
km 8,800:
Hinweisschild auf die Gelstertalbahn am
Ortsausgang von Uengsterode (Fotografiert im Dezember 2016)
 
Die "Gelstertalbahn"
Das Viadukt von Uengsterode und der Albsliedetunnel
Text
links
oben
Text mitte
links oben
Text mitte
rechts oben
Bild
rechts oben
Bild mitte-
links mitte
Bild mitte-
rechts mitte
Text
rechts mitte
Karte
links unten
Text mitte-
links unten
Text mitte-
rechts unten
Farbbild
rechts unten
 
km 8,800: Hektometerstein unter der Feldwegebrück am ehemaligen Haltepunkt Uengsterode, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
Siehe Bild auf der linken Seite
km 8,800:
Hektometerstein unter der Feldwegebrück am ehemaligen
Haltepunkt Uengsterode, Westseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,890: Feldwegebrücke nördlich des Viadukts bei Uengsterode (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,800: Feldwegebrücke nördlich des Viadukts bei
Uengsterode (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,890: Eisenbahnbrücke Uengsterode mit BR 86 und Donnerbüchsenzug (Fotografiert von Dr. Detlef Ahlborn)
km 8,890: Eisenbahnbrücke Uengsterode mit BR 86 und
Donnerbüchsenzug (Fotografiert von Dr. Detlef Ahlborn)
 
km 8,890: Eisenbahnbrücke Uensterode, Südseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,890: Eisenbahnbrücke Uensterode,
Südseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,890: Blick auf die Eisenbahnbrücke Uengsterode in Richtung Südwest (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,890: Blick auf die Eisenbahnbrücke Uengsterode in
Richtung Südwest (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,890: Bogenverlauf der Eisenbahnbrücke Uengsterode (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,890: Bogenverlauf der Eisenbahnbrücke Uengsterode
(Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,890: Brückenpfeilerkopf der Eisenbahnbrücke Uengsterode (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,890: Brückenpfeilerkopf der Eisenbahnbrücke Uengsterode
(Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,890: Nordöstlicher Brückenpfeilerkopf der Eisenbahnbrücke Uengsterode (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,890: Nordöstlicher Brückenpfeilerkopf der Eisenbahnbrücke
Uengsterode (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,900: Mittelpfeiler der Eisenbahnbrücke Uengsterode (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,900: Mittelpfeiler der Eisenbahnbrücke Uengsterode
(Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,900: Innenansicht Mittelpfeiler der Eisenbahnbrücke Uengsterode (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,900: Innenansicht Mittelpfeiler der Eisenbahnbrücke
Uengsterode (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,900: Eisenbahnbrücke Uengsterode (Fotografiert in 2009 von Bernd Waldmann)
km 8,900: Eisenbahnbrücke Uengsterode, PD
(Fotografiert in 2009 von Bernhard Waldmann)
 
km 8,900: Eisenbahnbrücke Uengsterode, Komplettansicht der Nordseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,900: Eisenbahnbrücke Uengsterode, Komplettansicht
der Nordseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,900: Eisenbahnbrücke Uengsterode, östlicher Teil der Nordseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,900: Eisenbahnbrücke Uengsterode, östlicher
Teil der Nordseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,900: Eisenbahnbrücke Uengsterode, mittlerer Teil der Nordseite (Fotografiert im Dezember 2016)
km 8,900: Eisenbahnbrücke Uengsterode, mittlerer
Teil der Nordseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 8,900: Eisenbahnbrücke Uengsterode, westlicher Teil der Nordseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
Siehe Bild auf der linken Seite
km 8,900:
Eisenbahnbrücke Uengsterode,
westlicher Teil der Nordseite (Fotografiert im Dezember 2016)
 
km 10,450: Brücke am Kirchrain in Trubenhausen, Nordseite (Fotografiert im September 2017)
km 10,450: Brücke am Kirchrain in Trubenhausen,
Nordseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 10,450: Brücke am Kirchrain, Nordwestseite (Fotografiert im September 2017)
km 10,450: Brücke am Kirchrain,
Nordwestseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 10,450: Brücke am Kirchrain, Ostseite (Fotografiert im September 2017)
km 10,450: Brücke am Kirchrain,
Ostseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 10,450: Brücke am Kirchrain, Südseite (Fotografiert im September 2017)
km 10,450: Brücke am Kirchrain,
Südseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 10,450: Brücke am Kirchrain, Westseite (Fotografiert im September 2017)
km 10,450: Brücke am Kirchrain,
Westseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 10,450: Brücke am Kirchrain, Panorama der Südseite (Fotografiert im September 2017)
km 10,450: Brücke am Kirchrain, Panorama der Südseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 10,750: Brücke auf der Insel in Trubenhausen, L 3239, nordöstlicher Anschluß (Fotografiert im September 2017)
km 10,750: Brücke auf der Insel in Trubenhausen, L 3239,
nordöstlicher Anschluß (Fotografiert im September 2017)
 
km 10,750: Brücke auf der Insel in Trubenhausen, L 3239, südwestlicher Anschluß (Fotografiert im September 2017)
km 10,750: Brücke auf der Insel in Trubenhausen, L 3239,
südwestlicher Anschluß (Fotografiert im September 2017)
 
km 11,000: Bahnhofsvorsteher Karl Faßhauer vorm Bahnhof Trubenhausen (Fotografiert in 1953, unbekannter Fotograf)
km 11,000: Bahnhofsvorsteher Karl Faßhauer vorm Bahnhof
Trubenhausen (Fotografiert in 1953, unbekannter Fotograf)
 
km 11,000: Bahnhof Trubenhausen, Südseite (Fotografiert vor 1973, Sammlung Erwin Bödicker)
km 11,000: Bahnhof Trubenhausen, Südseite
(Fotografiert vor 1973, Sammlung Erwin Bödicker)
 
km 11,000: Bahnhof Trubenhausen, Südseite (Fotografiert in 2009 von Bernhard Waldmann)
km 11,000: Bahnhof Trubenhausen, Südseite,
PD (Fotografiert in 2009 von Bernhard Waldmann)
 
km 11,000: Gleisseite des Bahnhofs Trubenhausen, Südseite (Fotografiert im September 2017)
km 11,000: Gleisseite des Bahnhofs Trubenhausen,
Südseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 11,000: Abortgebäude am Bahnhof Trubenhausen, Südseite (Fotografiert im September 2017)
km 11,000: Abortgebäude am Bahnhof Trubenhausen,
Südseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 11,000: Bahnhof Trubenhausen, im Vordergrund das Abortgebäude, Westseite (Fotografiert im September 2017)
km 11,000: Bahnhof Trubenhausen, im Vordergrund das
Abortgebäude, Westseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 11,000: Kalkwerk am Bahnhof Trubenhausen (Ansichtskarte von 1965)
km 11,000: Kalkwerk am Bahnhof Trubenhausen, PD
(Ansichtskarte von 1965)
 
km 11,780: Brücke über Feldweg zwischen Trubenhausen und Hundelshausen, Blick in Richtung Nordosten (Fotografiert im September 2017)
km 11,780: Brücke über Feldweg zwischen Truben- und Hundelshausen,
Blick in Richtung Nordosten (Fotografiert im September 2017)
 
km 11,780: Brücke über Feldweg zwischen Trubenhausen und Hundelshausen, Nordwestseite (Fotografiert im September 2017)
km 11,780: Brücke über Feldweg zwischen Trubenhausen und
Hundelshausen, Nordwestseite (Fotografiert im September 2017)
   
km 11,780: Brücke über Feldweg zwischen Trubenhausen und Hundelshausen, Südostseite (Fotografiert im September 2017)
km 11,780: Brücke über Feldweg zwischen Trubenhausen und
Hundelshausen, Südostseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 12,400: Feldweg-Bahnübergang zwischen Trubenhausen und Hundelshausen, Ostseite (Fotografiert im September 2017)
km 12,400: Feldweg-Bahnübergang zwischen Trubenhausen und
Hundelshausen, Ostseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 12,400: Feldweg-Bahnübergang zwischen Trubenhausen und Hundelshausen, Südseite (Fotografiert im September 2017)
km 12,400: Feldweg-Bahnübergang zwischen Trubenhausen und
Hundelshausen, Südseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 13,340: Brücke über Gelsterstraße in Hundelshausen, Ostseite (Fotografiert im September 2017)
km 13,340: Brücke über Gelsterstraße in Hundelshausen,
Ostseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 13,340: Brücke über Gelsterstraße in Hundelshausen, Westseite (Fotografiert im September 2017)
km 13,340: Brücke über Gelsterstraße in Hundelshausen,
Westseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 13,530: Brücke über Roggenbergstraße in Hundelshausen, Nordwestseite (Fotografiert im September 2017)
km 13,530: Brücke über Roggenbergstraße in Hundelshausen,
Nordwestseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 13,530: Brücke über Roggenbergstraße in Hundelshausen, Südostseite (Fotografiert im September 2017)
km 13,530: Brücke über Roggenbergstraße in Hundelshausen,
Südostseite (Fotografiert im September 2017)
 
Zwischen km 13,650 und km 13,980 stehen Gebäude der Firma VG-Orth GmbH & Co auf der ehemaligen Bahntrasse Blick von oben bei Google Maps, bearbeitet durch den Webseitenbetreiber, Norden ist auf der rechten Seite
Zwischen km 13,650 und km 13,980 stehen Gebäude der Firma VG-Orth GmbH & Co auf der ehemaligen Bahntrasse
Blick von oben bei Google Maps, bearbeitet durch den Webseitenbetreiber, Norden ist auf der rechten Seite
 
km 13,900: Gebäude der Firma VG-Orth GmbH & Co auf der ehemaligen Bahntrasse, Blick in Richtung Süden (Fotografiert im September 2017)
km 13,900: Gebäude der Firma VG-Orth GmbH & Co auf der ehemaligen Bahntrasse, Blick in Richtung Süden (Fotografiert im September 2017)
 
km 13,990: Brücke der Bahnhofstraße zum grünen See in Hundelshausen, Blick in Richtung Süden (Fotografiert im September 2017)
km 13,990: Brücke der Bahnhofstraße zum grünen See in Hundels-
hausen, Blick in Richtung Süden (Fotografiert im September 2017)
 
km 13,990: Brücke der Bahnhofstraße zum grünen See in Hundelshausen, Nordwestseite (Fotografiert im September 2017)
km 13,990: Brücke der Bahnhofstraße zum grünen See in Hundels-
hausen, Nordwestseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 13,990: Brücke der Bahnhofstraße zum grünen See in Hundelshausen, Ostseite (Fotografiert im September 2017)
km 13,990: Brücke der Bahnhofstraße zum grünen See in Hundels-
hausen, Ostseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 13,990: Brücke der Bahnhofstraße zum grünen See in Hundelshausen, Westseite (Fotografiert im September 2017)
km 13,990: Brücke der Bahnhofstraße zum grünen See in Hundels-
hausen, Westseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 13,990: Förderband auf dem Gelände der VG-Orth GmbH & Co nahe der Bahnhofstraße in Hundelshausen (Fotografiert in 1979)
km 13,990: Förderband auf dem Gelände der VG-Orth GmbH & Co
nahe der Bahnhofstraße in Hundelshausen (Fotografiert in 1979)
 
km 13,990: Förderband auf dem Gelände der VG-Orth GmbH & Co nahe der Bahnhofstraße in Hundelshausen (Fotografiert in 1979)
km 13,990: Förderband auf dem Gelände der VG-Orth GmbH & Co
nahe der Bahnhofstraße in Hundelshausen (Fotografiert in 1979)
 
km 13,990: Brücke der Bahnhofstraße in Hundelshausen, im Hintergrund das Förderband der VG-Orth GmbH & Co (Fotografiert in 1979)
km 13,990: Brücke der Bahnhofstraße in Hundelshausen, im Hinter-
grund das Förderband der VG-Orth GmbH & Co (Fotografiert in 1979)
 
km 14,240: Bahnhof Hundelshausen (Fotografiert zwischen 1936 und 1938, unbekannter Fotograf)
km 14,240: Bahnhof Hundelshausen, PD
(Fotografiert zwischen 1936 und 1938, unbekannter Fotograf)
 
km 14,240: Bahnhof Hundelshausen (Fotografiert Mitte der 1970er Jahre, Sammlung Erwin Bödicker)
 
Siehe Bild auf der rechten Seite
km 14,240:
Bahnhof Hundelshausen
(Fotografiert Mitte der 1970er Jahre, Sammlung Erwin Bödicker)
 
km 14,240: Bahnhof Hundelshausen, Südwestseite (Fotografiert im September 2017)
km 14,240: Bahnhof Hundelshausen, Südwestseite
(Fotografiert im September 2017)
 
km 16,840: Unterführung des Waldweges hinter SCA in Witzenhausen, Südseite (Fotografiert im September 2017)
km 16,840: Unterführung des Waldweges hinter SCA
in Witzenhausen, Südseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 17,570: Unterführung der Kasseler Straße im kleinen Felde in Witzenhausen, Nordwestseite (Fotografiert im September 2017)
km 17,570: Unterführung der Kasseler Straße im kleinen Felde in
in Witzenhausen, Nordwestseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 17,570: Unterführung der Kasseler Straße im kleinen Felde in Witzenhausen, Südostseite (Fotografiert im September 2017)
km 17,570: Unterführung der Kasseler Straße im kleinen Felde in
Witzenhausen, Südostseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 18,330: Unterführung im kleinen Felde in Witzenhausen, Nordwestseite (Fotografiert im September 2017)
km 18,330: Unterführung im kleinen Felde in Witzenhausen,
Nordwestseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 18,330: Unterführung im kleinen Felde in Witzenhausen, Südostseite (Fotografiert im September 2017)
km 18,330: Unterführung im kleinen Felde in Witzenhausen,
Südostseite (Fotografiert im September 2017)
 
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen, Südwestseite, Blickrichtung Nordwest (Fotografiert im Dezember 2015)
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen,
Südwestseite, Blickrichtung Nordwest (Fotografiert im Dezember 2015)
 
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen, Südwestseite, Blickrichtung Ost (Fotografiert im Dezember 2015)
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen,
Südwestseite, Blickrichtung Ost (Fotografiert im Dezember 2015)
 
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen, Nordwestseite (Fotografiert im Dezember 2015)
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen,
Nordwestseite (Fotografiert im Dezember 2015)
 
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen, Westseite (Fotografiert im Dezember 2015)
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen,
Westseite (Fotografiert im Dezember 2015)
 
km 18,918: Unter der Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen, Blickrichtung West (Fotografiert im Dezember 2015)
km 18,918: Unter der Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzen-
hausen, Blickrichtung West (Fotografiert im Dezember 2015)
 
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen, Nordostseite (Fotografiert im Dezember 2015)
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen,
Nordostseite (Fotografiert im Dezember 2015)
 
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen, Nordostseite (Fotografiert im Juni 1989)
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen,
Nordostseite (Fotografiert im Juni 1989)
 
km 18,918: Umgebung an Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen, Nordostseite (Fotografiert im Juni 1989)
km 18,918: Umgebung an Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464)
in Witzenhausen, Nordostseite (Fotografiert im Juni 1989)
 
km 18,918: Unter der Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen, Blickrichtung West (Fotografiert im Juni 1989)
km 18,918: Unter der Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzen-
hausen, Blickrichtung West (Fotografiert im Juni 1989)
 
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen, Südwestseite (Fotografiert im Juni 1989)
km 18,918: Brücke der Straße "Am Stieg" (L3464) in Witzenhausen,
Südwestseite (Fotografiert im Juni 1989)
 
km 18,940: Beleuchtbare Anfangsscheibe Lf2 für Langsamfahrstelle (Fotografiert im Dezember 2015)
km 18,940: Beleuchtbare Anfangsscheibe Lf2 für Langsamfahrstelle
(Fotografiert im Dezember 2015)
 
km 18,940: Beleuchtbare Endscheibe Lf3 für Langsamfahrstelle (Fotografiert im Dezember 2015)
km 18,940: Beleuchtbare Endscheibe Lf3 für Langsamfahrstelle
(Fotografiert im Dezember 2015)
 
km 18,940: Hinweis auf dem Signalkasten für die End- und Anfangsscheibe (Fotografiert im Dezember 2015)
 
Siehe Bild auf der linken Seite
km 18,940:
Hinweis auf dem Signalkasten für die End- und Anfangsscheibe
(Fotografiert im Dezember 2015)
 
Springt zu: Bilderseite 3 (Velmeden - Großalmerode Ost) der Strecke 3921 Zwischen Velmeden und Großalmerode Ost
 
Zwischen Witzenhausen Süd und Eichenberg Springt zu: Bilderseite 5 (Witzenhausen Süd - Eichenberg) der Strecke 3922